
Letzte Aktualisierung: 16. Mai 2018
Datenschutz und IT-Sicherheit sind CampDesk ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden wird beschrieben, auf welche Art und Weise wir Daten erfassen, verarbeiten und offenlegen.
Alle Produkte, Dienstleistungen und Websites, die von Sebastian Walker (“CampDesk” bzw. “wir”) angeboten werden, sind in der vorliegenden Richtlinie unter dem Begriff “Dienste” zusammengefasst.
Welche Daten von uns erhoben werden hängt von der Art der Nutzung unserer Dienste ab. Teilweise werden uns Daten direkt
übermittelt, z.B. wenn ein Veranstalter-Konto erstellt wird, eine Anmeldung für eine Veranstaltung abgesendet wird oder
wir eine E-Mail erhalten.
In anderen Fällen erhalten wir Daten durch die Aufzeichnung der Nutzung unserer Dienste, z.B. durch den Einsatz von
Cookies und Analyse-Diensten.
Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, bezeichnen wir als “personenbezogene Daten”.
Wir erheben personenbezogene Daten beispielsweise wenn sich ein Veranstalter für unsere Dienste registriert, eine Zahlung an uns leistet oder Einstellungen an seinem Nutzerkonto vornimmt. Des weiteren erheben wir personenbezogene Daten wenn sich ein Teilnehmer für eine Veranstaltung anmeldet. Ferner erhalten wir personenbezogene Daten ggf. auch von unseren Partnern sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen.
Von uns erhobene personenbezogene Daten können folgende umfassen:
Informationen, die nicht zu personenbezogenen Daten gehören, bezeichnen wir als “sonstige Daten”.
Von uns erhobene sonstige Daten können folgende umfassen:
Unsere Dienstleister und wir nutzen personenbezogene Daten zur
Unsere Dienstleister und wir nutzen sonstige Daten zu diversen Zwecken, soweit wir dabei geltendem Recht und unseren
vertraglichen Verpflichtungen nachkommen.
Um Rechtsvorschriften der Europäischen Union nachzukommen, wird ggf. ein Teil der oben beschriebenen “sonstigen Daten”
wie “personenbezogene Daten” behandelt und ausschließlich zu den genannten Zwecken verarbeitet.
Wir verkaufen oder vermieten keinerlei personenbezogene Daten an Dritte.
Personenbezogene Daten werden ausschließlich den folgenden, vertrauenswürdigen Dritten offengelegt:
An Dienstleister von CampDesk. Wir geben Daten an Dienstleister weiter, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Dienstleister haben ihren Sitz ggf. außerhalb der Bundesrepublik Deutschland bzw. der Europäischen Union. Unsere Dienstleister unterstützen uns insbesondere bei Folgendem: dem Hosting unserer IT-Systeme, der Verarbeitung von Zahlungen an CampDesk, der Erstellung von Nutzungsanalysen und der E-Mail-Zustellung.
An unsere Kunden. Wir geben Daten zur Bereitstellung der Dienste an Kunden weiter. Beispielsweise geben wir Veranstaltern Daten zu über deren Anmeldungsformulare angemeldeten Teilnehmern weiter.
An Dritte. Wir geben Daten im Falle einer Umstrukturierung, Übertragung, Veräußerung, eines Zusammenschlusses oder Verkaufs von CampDesk an Dritte weiter.
An staatliche Stellen. Wir geben Daten weiter, um Anordnungen von Gerichten, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden und sonstigen Behörden und staatlichen Stellen nachzukommen.
Wir speichern die Daten unserer Kunden für die Dauer des Bestehens des CampDesk-Kontos. Nach Schließung eines CampDesk-Kontos werden sämtliche personenbezogenen Daten, die mit diesem Konto verknüpft sind, dauerhaft gelöscht.
Unsere Kunden haben jederzeit selbst die Möglichkeit Formularantworten (z.B. Teilnehmerdaten) permanent und uneingeschränkt von unseren Systemen zu löschen.
Bestimmte Daten werden selbst nach Schließung eines CampDesk-Kontos zur Erfüllung unserer Verpflichtungen aufbewahrt. Zudem könnte es sein, dass Restdaten in unseren Datenbanken und anderen Aufzeichnungen zurückbleiben, die nicht entfernt werden.
Unsere Dienste sind nicht an Personen unter sechzehn Jahren gerichtet. Wir bitten darum, dass uns keine personenbezogenen Daten von diesen über unsere Dienste zur Verfügung gestellt werden, ohne dass zuvor eine ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegt.
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegender Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Wir können zu jedem Zeitpunkt Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vornehmen. Der am Anfang dieser Datenschutzrichtlinie stehende Hinweis “Letzte Aktualisierung” gibt den Zeitpunkt an, zu dem diese Datenschutzrichtlinie zuletzt aktualisiert wurde. Änderungen werden wirksam, wenn wir die überarbeitete Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen.
Wir können Ihnen Benachrichtigungen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder erhobenen personenbezogenen Daten zukommen
lassen, indem wir diese auf dieser Seite einstellen, oder falls Sie ein Nutzer sind, indem wir Sie über Ihre
E-Mail-Adresse kontaktieren.
Sie erklären sich einverstanden, dass elektronische Benachrichtigungen dieselbe Bedeutung haben, als hätten wir
Ihnen diese in Papierform zukommen lassen.
Benachrichtigungen im Zusammenhang mit dieser Datenschutzrichtlinie oder erhobenen personenbezogenen Daten gelten vierundzwanzig Stunden nach Zusendung oder Veröffentlichung auf dieser Seite als Ihnen zugestellt.
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von CampDesk ist:
Sebastian Walker
Mercystraße 13
79100 Freiburg
Deutschland
Bei Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie senden Sie bitte eine Nachricht an obenstehende Postanschrift oder die folgende E-Mail-Adresse:
support@campdesk.net